Die Projektarbeit ist ein wichtiger, regelmäßiger Bestandteil des Programms der Musisch Kreativen Werkstatt. Mit ihr kann vertieft an einzelnen Themen gearbeitet werden.
2019
- BNE- Luft „Aerophone“ – Bau von „Luftinstrumenten“ zur Verwendung in einer „Hörspiel-Eigenproduktion“ zum BNE-Jahresmotto: Luft. Dieses Projekt wurde in Kooperation mit den Kollegen des IdeenReichMobil und MusikMobil des KJR München-Stadt realisiert.
- aktive Beteiligung an der Planung und Durchführung des Weltspieltag und Weltkindertag im Stadtbezirk 19, in Kooperation mit der benachbarten Freizeiteinrichtung Intermezzo.
- „MAKE.it“ – kooperatives Sommerferienangebot mehrerer KJR-Einrichtungen mit vielfältigen Angeboten zur Vermittlung von Kenntnissen für den gezielten Einsatz von Elektronik
- KiKS-Festival „Eintagsschmuck“. Wiederholung des beliebten Angebots aus dem Vorjahr. In Kooperation mit der Freizeiteinrichtung Intermezzo.
- Kochaktion für unseren Beitrag zum Natürlich² Aktions-Kochbuch
- „Umgestaltung Freigelände“ – Fortführung des Projektes: Bau eines Kinderspielhauses im Eigenbau.
- „Rafting“ auf der Isar mit Tchaka
2018
- „Graffiti-Workshop“ im Ferienprogramm der MKW
- KiKS-Festival – „Eintagsschmuck“ – Schmuck aus unedlen, zum größten Teil recycelten Materialien wird mit LEDs zum Leuchten gebracht.
- „Umgestaltung Freigelände“ – Fortführung des Projektes: Herstellung eines Gerätehauses und Errichtung von zwei aufgeständerten Plattformen, von denen eine für den Bau eines Kinderspielhauses in Eigenbau vorgesehen ist, die zweite zum Spielen und Werken im Freien
- Beteiligung an MiniMünchen 2018 mit einer Münzprägewerkstatt. Die Münzen wurden als MiniMünchen-Sammlermünzen und als Medaillen zur Ehrung besonderer Verdienste von MiniMünchen-Bürgern von den Besucher*innen hergestellt und in Umlauf gebracht.
- „Rafting“ auf der Loisach mit Tchaka
2017
- BNE – Natur in der Stadt „Umgestaltung Freigelände“. Das jahrelange Bemühen um Erweiterung der Freifläche vor den Räumen der MKW war endlich erfolgreich. Mit der baulichen Herstellung einer Fläche zum Aufbau eines Gerätehauses, mit der Pflanzung von Beerensträuchern, dem Bau von Kräuterhochbeeten und der Planung (inkl. Modellbau) einer Plattform zum Bau eines Kinderspielhauses wurden die ersten Schritte unternommen.
- KiKS-Festival „Malraum“ – in einem eigens hergestellten Raum konnten Kinder in einem fortwährend Malprozess direkt auf die Wände malen.
- „Stadt aus Ton“ – im Rahmen eines zweitägigen Ferienangebots baute eine Gruppe von Kindern eine Stadt aus Ton, komplett mit Bergseilbahn, Hafen, Bahnhof, Fußballstation, Zoo, etc. die zum Ende des Projektes einem Meteoriteneinschlag zum Opfer fiel. Der verwendete Ton konnte anschließend wiederverwendet werden
2016
- Beteiligung an MiniMünchen 2016 mit dem Schattentheater, das erstmals beim KiKS-Festival zum Einsatz kam.
- Beteiligung an MiniMünchen 2016 mit dem Schattentheater, das erstmals beim KiKS-Festival zum Einsatz kam.
2015
- erneute Beteiligung beim Schülerwettbewerb für Stadtgestaltung mit dem textilen Wandteppich, der in der Spielstadt MiniMünchen entstanden war.
- „Der Zorn des Zeus“ – beim Kinder- und Jugendfilmfest prämierte Produktion einer aufwändigen Stop-Motion-Film-Produktion.
- Beteiligung am KiKS-Festival mit einem beweglichen und von den Besucher*innen selbst bespielbaren Schattentheater
2014
- „Körper in Bewegung“ – Fotoprojekt mit Besucher*innen der MKW mit Ausstellung im Rahmen des 50 jährigen Jubiläums der Einrichtung.
- „Seilbahn“ – Lego Mindstorms-Projekt mit jugendlichen Besuchern der MKW.
- Beteiligung beim Schülerwettbewerb für Stadtgestaltung. Thema: Stadtvisionen aus Ton mit Präsentation im Plantreff der LHSt München und in der Grundschule an der Walliser Str.
- Beteiligung an MiniMünchen 2014 mit der Herstellung eines textilen Wandteppichs, der das ÖPNV-Netz Münchens darstellt. Das Projekt wurde in der Spaßfabrik des KJR München-Stadt innerhalb der Spielstadt realisiert und präsentiert.
2013
- „BNE: Mobilität“ – die Idee zum Bau eines Fahrrads aus Holz wurde von einer Gruppe von Jugendlichen weit entwickelt, musste letztendlich jedoch aufgrund einiger unlösbarer technischen Hürden aufgegeben werden.
- „Familienwochenende“ – auch den Eltern der Besucherinnen und Besucher der MKW soll in unregelmäßigen zeitlichen Abständen die Gelegenheit geboten werden, die kreativen Angebote in Anspruch zu nehmen. In diesem Fall war das Thema: Ostern.
- „Gaudi-Bank“ – Beteiligung am finanziell geförderten Schulhofgestaltungswettbewerb des Kinderhilfswerks und der Lightcycle GmbH. Die schlangenförmige, mit Fliesenmosaiken belegte Sitzbank wurde in Kooperation mit der Mittelschule an der Walliser Str. und der Berufsbildungsstätte der Bauinnung München realisiert.
- Beteiligung am KiKS-Festival mit dem Thema Bewegungsspiele: Kreisel
2012
- Filmwerkstatt – Produktion von drei Kurzfilmen-Resistan 2000
- „Audioguide- Fürstenried“ – audiovisueller Stadtteilführer für München-Fürstenried aus dem Blickwinkel der jugendlicher Bewohnerinnen und Bewohner. Das Projekt wurde in Kooperation mit der Mittelschule an der Walliser Str. durchgeführt.
- Beteiligung am Schülerwettbewerb für Stadtgestaltung des Planungstreffs der LHSt München. Der Schülerwettbewerb ist ein stadtweit ausgeschriebener Wettbewerb, um junge Stadtbewohnerinnen und Bewohner zu motivieren, sich aktiv an der Lösung der großen und kleinen Fragen der Stadtplanung zu beteiligen.
- Beteiligung an MiniMünchen 2012 mit einer Briefmarken-Werkstatt, in der die beteiligten Kinder Briefmarken selbst gestalteten und dem Postamt MiniMünchens zur Verfügung stellten.
2011
- „unsere Stadt“ – in Kooperation mit der Grundschule an der Walliser Str. realisieren Schülerinnen und Schüler und Besucherinnen und Besucher der MKW ihre Vorstellung einer kinderfreundlichen Stadt. Präsentation im Rahmen einer Ausstellung in der Grundschule.
- Mitgestaltung des KiKS-Festivals mit eigenem Angebot
Sie zeichnet sich durch ihre zeitliche Befristung und eine intensive thematische Konzentration aus. Stärker als das regelmäßige Gruppenangebot bezieht sie sich auf den Sozialraum des Stadtteils.
Häufig werden Projekte in Kooperation mit anderen sozial engagiertem Einrichtungen im näheren oder weiteren Umfeld der Einrichtung durchgeführt.
Sie bezieht Kinder und Jugendliche außerhalb des Besucherkreises der regelmäßigen Gruppenangebote mit ein und ist damit geeignet die Einrichtung einer größeren Öffentlichkeit bekannt zu machen.